Intelligente Technologien, die Hausfassaden verändern

Gewähltes Thema: Intelligente Technologien, die Hausfassaden verändern. Willkommen auf unserer Startseite, wo die Gebäudehülle nicht nur schützt, sondern aktiv Energie managt, Komfort steigert und ästhetische Akzente setzt. Entdecken Sie Ideen, Praxisbeispiele und Inspiration – und diskutieren Sie mit uns!

Warum die Fassade jetzt smart wird

Sensoren für Licht, Temperatur, Wind und Luftqualität geben der Fassade Augen und Ohren. Gekoppelt mit Regelalgorithmen reagiert sie situativ, verringert Verluste, verhindert Blendung und schafft spürbar bessere Aufenthaltsqualität.

Warum die Fassade jetzt smart wird

Bei smarten Fassaden ist Energie keine nachträgliche Berechnung, sondern Teil der Gestaltung. Photovoltaik, Speicher, adaptive Verschattung und Materialwahl greifen ineinander, sodass Form, Funktion und Effizienz zusammenwirken.

Warum die Fassade jetzt smart wird

Welche Fassadenfunktion würde Ihren Alltag sofort verbessern: leisere Räume, weniger Hitze, mehr Tageslicht oder geringere Stromkosten? Schreiben Sie uns Ihre Priorität und abonnieren Sie Updates zu realen Projekterfahrungen.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) an der Fassade

Farbige, texturierte oder semitransparente BIPV-Elemente lassen sich mit Fugenbildern und Materialität abstimmen. Ein Wohnblock in Zürich zeigte, wie bronzefarbene Module die Abendsonne elegant aufnehmen und das Straßenbild veredeln.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) an der Fassade

Vertikale Module liefern weniger Sommer-Peaks als Dachflächen, ergänzen aber Erträge bei tief stehender Wintersonne und diffusen Tagen. In Kombination mit Ost-West-Flächen entstehen ausgeglichene Tagesprofile und planbarere Eigenverbrauchsquoten.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) an der Fassade

Wo an Ihrer Fassade trifft vormittags Licht ein, wo am Nachmittag? Teilen Sie Fotos oder Skizzen, und wir bereiten eine Checkliste für BIPV-Optionen und Nachrüstpfade zum Download vor.

Dynamische Verschattung und adaptive Lamellen

Eine Wetterstation, gekoppelt mit Sonnenstandsnachführung, positioniert Lamellen so, dass Tageslicht tief in den Raum gelangt, ohne zu blenden. Gleichzeitig sinkt der Kühlbedarf, und Arbeitsplätze bleiben angenehm nutzbar.

Dynamische Verschattung und adaptive Lamellen

In einem Co-Working-Haus klagten Teams über Nachmittagsblendung. Nach der Umrüstung auf adaptive Verschattung meldeten sie weniger Kopfschmerzen und bessere Konzentration – ein kleiner Eingriff, große Wirkung im Alltag.

Sensorik, IoT und digitale Zwillinge der Fassade

Ein digitaler Zwilling verknüpft Geometrie mit Live-Daten – Oberflächentemperaturen, Feuchte, Einstrahlung. So werden Szenarien virtuell getestet, etwa geänderte Lamellenwinkel oder neue Gläser, bevor reale Umbaukosten entstehen.

Sensorik, IoT und digitale Zwillinge der Fassade

Vibrationssensoren an Antrieben erkennen Abweichungen frühzeitig. Eine Push-Nachricht schlägt Servicetermine vor, wenn Laufzeiten ansteigen. So bleibt die Fassade zuverlässig, und teure Stillstände werden elegant vermieden.
Aerogele besitzen extrem geringe Wärmeleitfähigkeit bei geringem Gewicht. In der Sanierung erlauben sie schlanke Aufbauten, die Fensterlaibungen respektieren und historische Proportionen erhalten – mit spürbar wärmeren Innenoberflächen.

Grüne, vernetzte Fassaden

Begrünte Fassaden senken Oberflächentemperaturen und erhöhen die Luftfeuchte. Mit Feuchte- und Strahlungssensoren wird nur dann gegossen, wenn es nötig ist – das spart Wasser und erhält gesunde Pflanzen.

Licht als Medium: LED- und Medienfassaden mit Sinn

Niedrigauflösende LED-Gitter weisen Wege, markieren Eingänge und zeigen Zustände an, etwa geöffnete Gemeinschaftsräume. Sensorverknüpfungen dimmen automatisch, wenn niemand vorbeigeht – das spart Strom und respektiert die Nacht.
Pouyasorena
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.